Grundsätzlich nutzen Sie den Fahrzeugschlüssel zum Fahren. Dieser befindet sich jedoch im abgeschlossenen Fahrzeug. Daher öffnen Sie das Fahrzeug beim ersten Aufsperren mit Ihrer Karte. Dabei wird nicht nur die Zentralverriegelung deaktiviert (wie auch beim Fahrzeugschlüssel), sondern zusätzlich auch die Wegfahrsperre. Wenn Sie daher mit dem Schlüssel aufsperren, obwohl Sie mit der Karte zugesperrt haben, können Sie nicht losfahren, da die Wegfahrsperre aktiviert ist. Dadurch stellen wir die korrekte Nutzung der Karte sicher und haben zusätzlich einen Diebstahlschutz.
Durch die Nutzung der Karte authentifizieren Sie sich – wie mit Ihren Zugangsdaten auf der Webseite. Sie melden sich an und am Ende wieder ab.
Pro Buchung brauchen Sie somit Ihre Karte exakt zwei Mal. Ein Mal am Beginn Ihrer Fahrt zum Aufsperren (am Standplatz) und ein Mal am Ende Ihrer Fahrt zum Zusperren (am Standplatz).
Sie können Ihre laufende Fahrt jederzeit online verlängern.
Sollten Sie Ihre Fahrt nicht verlängern können, da sich sonst Ihre Buchung mit einer Folgebuchung überschneiden würde, dann geben Sie uns umgehend Bescheid, damit wir denjenigen rechtzeitig über die verspätete Rückstellung des Fahrzeugs kontaktieren können.
Hat Ihre Karte bereits einen RFID-Chip integriert (wie dies z.B. bei den meisten Bankomatkarten der Fall ist), dann können Sie Ihre Karte ohne Mehraufwand für die Nutzung von e-Carsharing über Ihr Profil freischalten lassen und nutzen.
Wollen Sie jedoch eine beliebige Karte ohne RFID- oder NFC-Chip oder sogar Ihr Mobiltelefon zum Auf- und Zusperren der FAMILY e-Cars nutzen, dann können Sie zu einem Preis von zirka 5 Euro einen RFID-Aufkleber bei einem beliebigen Anbieter kaufen, den Sie dann auf Ihr Mobiltelefon oder Ihre Karte oder Ihren Anhänger kleben und wie eine normale RFID-Karte über Ihr Profil freischalten und für e-Carsharing nutzen können.
Somit könnten Sie sogar Ihr Mobiltelefon ohne Internetverbindung zum Aufsperren Ihres gebuchten e-Cars verwenden.
Bei der Wahl des RFID-Aufklebers lassen Sie sich am besten von einem Experten beraten, dem Sie Ihren Anwendungsfall schildern. Grundsätzlich sollten diese RFID-Aufkleber zu Ihrer Sicherheit bereits beschrieben sein (haben also schon eine “Unique-ID”) und nicht (wieder-)beschreibbar (“readonly”) sein.
Es wurde sehr wahrscheinlich die RFID Karte zu lange über das Kartenlesegerät an der Windschutzscheibe gehalten, sodass bei einer zwischenzeitlich bereits geöffneten Fahrzeugtüre (aufgrund einer Verzögerung) wieder zugesperrt wurde – was bei einer zwischenzeitlich bereits geöffneten Fahrertüre zur Aktivierung der Wegfahrsperre führt. Im Profil wird angezeigt ob die Wegfahrsperre aktiviert ist oder nicht!
Laufende Fahrt bedeutet → die Wegfahrsperre ist deaktiviert und starten ist möglich!
Lösung: Türe schließen, erneut die Karte über das Kartenlesegerät halten, BEVOR die Zündung aktiviert wird, dadurch wird die Wegfahrsperre deaktiviert und das Auto lässt sich starten.
Nicht jeder hat eine eigene Ladekarte oder möchte dafür eigens einen Vertrag abschließen. Auch als einmaliger oder seltener Kunde wird man an den Ladestationen versorgt. Der Ladestrom am Standort des eCarsharing Standortes ist inkludiert und für unterwegs gibt es unter anderem folgende
mögliche Anbieter:
Kelag: Der Vorgang, um mit der direkten Bezahlung den Ladevorgang zu starten: Den QR-Code an der E-Ladestation einscannen, auf der mobilen Website den gewünschten Ladepunkt auswählen, die Zahlungsdaten eingeben, Ladekabel anstecken. Die Kosten werden im Vorfeld angezeigt.
SMATRICS: Zur Ladestation fahren und über die SMATRICS App oder die Website für den Direct NET Tarif registrieren. Bezahlt wird über Mastercard oder Visa. Nach jeder Ladung erhält der Kunde per E-Mail einen Beleg über die entsprechende Ladung und einmal im Monat eine übersichtliche Sammelrechnung.
Energie Steiermark: App aus dem Appstore herunterladen, Standort auswählen und als Zahlungsart Direkt wählen für Bezahlung mit PayPal, Kreditkarte oder eps Überweisung.
WIEN ENERGIE: Mit der kostenlosen Wien Energie Tanke-App finden Sie freie verfügbare Ladestationen noch schneller und können auch direkt über die App bezahlen. Mit der Ladekarte den Tanke-Tarifen wählen, dann wird der getankte Betrag ganz einfach monatlich per Zahlschein oder Bankeinzug beglichen. Oder Sie entscheiden sich für Direct Payment und bezahlen direkt an der Ladestation mit Ihrer Kreditkarte von Visa oder Mastercard.
ElectroMobilitatsClub – EINE Ladekarte für viele Ladepunkte!
Die EMC-Clubkarte dient auch als „Ladekarte“ europaweit, eine Art Einkaufsgemeinschaft die den Mitgliedern eine Möglichkeit bietet, bei vielen Ladestationen österreichweit zu Sonderkonditionen sowie europaweit laden zu können.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://www.emcaustria.at