Neuigkeiten

„LösungsWege“ Start vom FFG-Projekt in Weiz

Das neue Projekt „LösungsWege“ geht los!

Dieses innovative Projekt wurde im Rahmen einer Ausschreibung der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG (FFG) „Mobilität 2023: Regionale Mobilitätslabore & Digitalisierung“ von Stakeholdern in der bzw. rund um die Region Oststeiermark konzipiert.

Die Ausschreibung zum Thema Mobilität im Frühjahr 2023 widmet sich den beiden Missionsfeldern

  • Regionen: ländliche Räume mobilisieren und nachhaltig verbinden und
  • Digitalisierung: Infrastruktur, Mobilitäts- und Logistikdienste effizient und klimaverträglich betreiben

und soll damit zur Verwirklichung ihrer Zielbilder beitragen.

Folgende Ziele stehen im Fokus dieser Ausschreibung:

  • Nachhaltige Mobilitätsversorgung in (ländlichen) Regionen entwickeln und testen: Es sollen entscheidende Impulse für die Transformation hin zu einem nachhaltigen Mobilitätssystem und -angebot in Regionen gesetzt werden.
  • Forschungsinfrastrukturen zur Stärkung des Innovationsökosystems für nachhaltige Mobilität in den Regionen zu schaffen.
  • Interkommunale, Betreiber- und unternehmensübergreifende Kooperationsmodelle für nachhaltige Mobilitätsversorgung (für Personen und Güter) in der Region entwickeln und testen.
  • Neue Datengrundlagen für Mobilitätsnachfrage untersuchen und schaffen

Diese Ziele tragen zur Vision der FTI-Strategie Mobilität 2040 bei, mit Innovationen in und aus Österreich ein klimaneutrales Mobilitätsystem bis 2040 zu realisieren.

Zum heutigen Startschuss im Innovationszentrum W.E.I.Z. trafen die Akteuer:innen von 12 Projektpartnern aus unterschiedlichen Kompetenzfeldern zusammen.

Das Projekt hat zum Ziel, umweltfreundliche Mobilitätsangebote zu verbessern, über die Gemeindegrenzen zu verbinden, zu verbreitern und flächendecken auszurollen.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie.

FAMILY OF POWER ist im Rahmen von LösungsWege federführend verantwortlich für die Erstellung der MaaS und OSS Webapp und wird dabei mit weiteren assoziierten Mobilitäts-Spezialisten hinsichtlich Programmierung kooperieren.

  • Vernetzte On-Demand Angebote sollen, insbesondere mit dem Fokus auf die erste und letzte Meile, durchgängige Mobilitätsketten ermöglichen und einen nachhaltigen Beitrag zu einer besseren ökologischen und gesellschaftlichen Zukunft leisten.
  • Ziel ist es, die in den letzten Jahren entwickelten Einzelmaßnahmen, als „On-Demand Angebot“ der Gemeinden bzw. Regionen in den jeweiligen Gemeinden miteinander zu verknüpfen. Intelligente Optimierungsalgorithmen sollen dazu beitragen, dass die beiden gegensätzlichen Ziele „Reduktion der CO₂-Emissionen“ und „Erhöhung der Mobilität“ gleichzeitig erreicht werden können.
  • Die MaaS und OSS Webapp wird die vorhandenen On-Demand Angebote gesamtheitlich darstellen, um sämtliche Angebote zukünftig auf dieser einen WebApp buchen zu können und somit höhere Sichtbarkeit der einzelnen Maßnahmen zu sorgen.
  • Das Geschäfts- und Betriebsmodell wird eine systemische Gesamtlösung präsentieren, die On-Demand Angebote miteinander als MaaS und OSS Webapp verknüpft und damit verbunden, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Vorteile daraus für die Regionen resultieren.